Webinar
11.3.2021 10.00 -12.00Uhr
Wie führe ich mein Team stark durch die Krise:
6 Tipps zum Erfolg
Die Trainerin Susanne Rosenegger reflektiert mit Ihnen Herausforderungen von Krisen und gibt Ihnen 6 Schlüsselfaktoren an die Hand, um Ihre Team- mitglieder besonders in Veränderungsprozessen optimal zu begleiten und erfolgreich durch die Krise zu führen.
Anmeldung: hier
Corona: eine Resilienz-Übung nicht nur für Führungskräfte
In den letzten Wochen haben auch Sie als Beschäftigte/r im kommunalen öffentlichen Dienst oder MitarbeiterIn kommunaler Unternehmen oder Einrichtungen in beeindruckender Weise dafür gesorgt, dass die wesentlichen Bereiche der kommunalen Daseinsvorsorge weiter funktioniert haben. Dafür möchten wir Ihnen persönlich herzlich danken!
"Sie sind wichtig!"
Am 15. März sind Kommunalwahlen in Bayern. Aus diesem Anlass möchte ich uns allen gerne ins Bewusstsein rufen, wie wichtig Sie als Verantwortungsträger in einer Kommunalverwaltung oder in einem Kommunalunternehmen bzw. in einer kommunalen Einrichtung für unser demokratisches Gemeinwesen sind!
Unternehmenskultur ist entscheidender Erfolgsfaktor
Maßnahmen für Mitarbeitermotivation und gegen Fachkräftemangel vorgestellt
Das Gehalt ist nicht allein entscheidend, um Mitarbeiter langfristig im Unternehmen zu halten. Welche Faktoren einen Arbeitgeber attraktiv machen, zeigte die Veranstaltung „Zukunftsfähige Unternehmenskultur“ der Berchtesgadener Land Wirtschaftsservice GmbH (BGLW) in der Internationalen Führungsakademie Berchtesgadener Land in Marktschellenberg auf.
Die Arbeitswelt hat sich gewandelt. Dieser Tatsache müssen sich Unternehmer stellen, wenn sie ihre Mitarbeiter halten wollen. „Die junge Generation will nicht mehr in einem strengen Rangordnungssystem arbeiten, sondern flache Hierarchien mit einer unterstützenden Führung“, erklärte Businesstrainerin Susanne Rosenegger von TeamChiemsee.
Haben Sie die psychische Gefährdungsbeurteilung schon gemacht? Das Arbeitsschutzgesetz schreibt diese in § 3-6 Arbeitsschutzgesetz vor. Sehen Sie dies nicht als eine neue lästige Pflicht, die Ihnen der Gesetzgeber aufbürdet!
Die psychische Gefährdungsbeurteilung ist Ihre große Chance, Ihre Verwaltung/Ihr Unternehmen zukunftsfähig aufzustellen. Gemeinsam mit Ihren Mitarbeitern drehen Sie an DEN Stellschrauben die notwendig sind, um qualifizierte Fachkräfte langfristig zu halten.
TeamChiemsee steht für das effiziente Durchführen der psychischen Gefährdungsanalyse, ohne Ihre knappen Ressourcen zu strapazieren. Wir setzen anschließend die Maßnahmen mit Ihnen um, die Ihre Unternehmenskultur heute fit für morgen macht.
Zivilisationskrankheiten!
Übernehmen Sie die Verantwortung für sich selbst! Jetzt!
38 Millionen Menschen sterben weltweit jährlich an „Zivilisationskrankheiten“ wie Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Jeder vierte Mensch verstarb, bevor er 60 Jahre alt war. Es ist bequem, die Schuld unserem Gesundheitssystem zuzuschieben – und nicht uns selbst.
Übergewicht, Gicht, Diabetes mellitus, Arteriosklerose. Das sind nur vier von zahlreichen Krankheiten, die sich in wohlhabenden Industrienationen häufen. Das Fatale: „Obwohl industrialisierte Staaten horrende Gesundheitsausgaben tätigen, wirkt sich das nur bedingt auf die Gesundheit der Bürger aus“, betonten Susanne Rosenegger und Helmut Schumacher von TeamChiemsee beim Gesundheitsforum in Inzell/Oberbayern.
Was uns stark macht!
Manche Menschen haben in belastenden Situationen Zugang zu inneren Kraftquellen und gehen so mit belastenden Situationen souverän um. Sie haben die Fähigkeit zur Resilienz!
Resilienz beschreibt alle uns zur Verfügung stehenden Bewältigungsstrategien, durch die wir Belastungen und Krisen gesund überstehen und oft sogar gestärkt aus ihnen hervorgehen.
Gerade Krankenhausmitarbeiter verschiedener Professionen müssen fast täglich psychosoziale Belastungen ausgleichen, um gesund und leistungsstark zu bleiben. Mit Praxisbeispielen und kurzen Übungen regte TeamChiemsee die Teilnehmer des Resilienz-Workshops im Krankenhaus 3. Orden in München an zu reflektieren, was sie stark macht. Sie erfuhren, wie sie auf diese Faktoren in ihrem Berufsalltag bewusst zugreifen können.
Sie wollen auch von der Kunst der „Stehaufmännchen“ lernen? Erfahren Sie mehr!
Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM), eine gesetzliche Verpflichtung des Arbeitgebers nach § 167 SGB IX, verfolgt wichtige Ziele: Die Arbeitsfähigkeit benötigter Fachkräfte und Mitarbeiter wieder herstellen und erneute AU-Tage zu verhindern.
Damit ein BEM Verfahren vertrauensvoll und zielorientiert ablaufen kann, sollten alle am BEM beteiligten Personen gut geschult sein. Sie benötigen spezielles Fachwissen wie z.B. gesetzliche Vorgaben und sollten darüberhinaus lösungsorientiert und kompetent begleiten und beraten können.
Team Chiemsee begleitet Sie bei der Einführung und Optimierung ihres BEM Prozesses und qualifiziert Ihre Mitarbeiter.
Neun frisch gebackene BEM-Berater (im Foto mit Susanne Rosenegger, Team Chiemsee, hinten Mitte) nehmen nach ihrer erfolgreichen Ausbildung mit TÜV Rheinland Zertifizierung demnächst ihre verantwortungsvolle Aufgabe in ihren Unternehmen auf.
Ihre Verwaltung – Vorbild für Kommunen und Unternehmen
Fachkräftemangel in öffentlichen Verwaltungen? Definitiv. Nur die Aussicht auf einen sicheren Arbeitsplatz im öffentlichen Dienst lockt heute viele qualifizierte Mitarbeiter nicht mehr. Verschärft wird die Situation durch den demografischen Wandel. Etliche Kommunen müssen in den kommenden fünf Jahren einen altersbedingten Schwund von bis zu zehn Prozent Ihrer Gesamtbelegschaft hinnehmen. Mit jedem Personalabgang sind erhebliche Kosten, oft im fünfstelligen Bereich verbunden. Dabei sind die Effekte des Wissensverlustes noch gar nicht berücksichtigt. Schon jetzt steigt in den Verwaltungen die Zahl der offenen Stellen. Ihre Nachbesetzung dauert. Die Situation verschärft sich durch immer komplexere Aufgaben, die Sie als Bürgermeister oder Landrat mit Ihrer Mannschaft rechts- und gesetzestreu zu erfüllen haben. Ihre Bürger haben für die Nöte ihrer Verwaltung nicht immer Verständnis. Sie erwarten schnelle, moderne, passende Dienstleistungen.
Artikel im Bayrischen Bürgermeister! erschienen Oktober 2018
Wir sind qualifizierte und zertifizierte Prozessbegleiter für das INQA Audit: "Zukunftsfähige Unternehmenskultur"
Als Moderatoren sind wir zentrale Ansprechpartner und Impulsgeber gleichermaßen. Wir begleiten durch den Prozess des Audits und stehen mit kompetentem Rat und Tat zur Seite.
Die Aufgaben der Prozessbegleitung umfassen:
-
die Analyse des Status quo in Ihrem Unternehmen oder Ihrer Verwaltung auf Basis der Befragungen von Geschäftsleitung und Beschäftigten,
-
die Erarbeitung des Entwicklungsplans zusammen mit der Projektgruppe,
-
die Dokumentation der Maßnahmen-Umsetzung in den Begleitgesprächen
-
und die Empfehlung zur Vergabe des Audits an das Kuratorium.